Social Media Dienst Bufferapp.com

Bufferapp.com ist wie der Name schon sagt ein Puffer Dienst. Es können Nachrichten zwischengespeichert werden, die Später veröffentlicht werden.

Wie funktioniert das zwischen speichern?

Für jedes Netzwerk wird eine eigene Warteschlange angelegt. In diese Warteschlangen werden dann die Nachrichten abgelegt.


Nach einem frei definierbaren Zeitplan pro Netzwerk wird dann immer eine Nachricht gepostet.


Und das solange Nachrichten da sind. Der Vorteil ist, das durch die Zeitpläne eine „Überflutung“ des jeweiligen Kanales verhindert wird. Auch können die Nachrichten entsprechend der Zielgruppe und des Mediums zeitgesteuert gestreut werden.

Ein weiterer Vorteil ist, das für jeden Kanal der Verkürzungsdienst Bit.ly eingerichtet werden kann. Dadurch bekommt jede Nachricht für jeden Kanal einen eigenen Link. So können die Zugriffe auf die Links auch den einzelnen Kanälen zugeordnet werden. Außerdem verfügt auch Bufferapp über eigene Analyse Möglichkeiten.


Die Sozialen Netzwerke

Von Hause aus Unterstützt Buffer die Dienste Twitter, Facebook (Profil und Seite), LinkedIn (Profil und Gruppe) und app.net.


In der Kostenlosen Version kann nur ein Konto pro Sozialem Netzwerk verwaltet werden.

Neu ist jetzt auch eine Unterstützung für Google+ Seiten, da dies noch in einer Testphase ist, muss der Zugriff extra beantragt werden. Dies kann nach dem Erstellen eines Accounts hier geschehen: http://bufferapp.com/get-google-plus

Und wie wird ge-buffert?

Am besten ist für die Benutzer des Google Chrome die entsprechende App.

Damit ist es ganz einfach eine Webseite zu buffern, einfach auf der Webseite oben rechts auf das Buffer-Logo klicken


Und schon erscheint der Buffer Dialog, dort können noch Anpassungen gemacht werden und die Netzwerke ausgewählt werden.


Und auch in Twitter (Weboberfläche) mischt sich die Bufferapp über den Chrome mit ein:


Der Dialog entspricht dem zum buffern einer Webseite, allerding erkennt Twitter das es ein Retweet auf diesen Tweet ist. Für die anderen Netze werden dann noch eventuell vorhandene OG-Tags ausgewertet.

Natürlich gibt es auch für gibt es noch weitere ClientApps für Buffer, eine Übersicht gibt es auf der Buffer Webseite.

Buffer mit WordPress

Wer einen Blog mit WordPress betreibt, auch für den gibt es das passende Plug-In. Damit ist es möglich neue Artikel und Seiten direkt zu Buffern, auch Updates können gebuffert werden. Das ist eine der wenigen kostenlosen Möglichkeiten von WordPress nach Google+, wenn auch nur auf Seiten, zu posten.


Von Fabian Niesen

Fabian Niesen ist seit Jahren beruflich als IT-Consultant unterwegs. Hier schreibt er Nebenberuflich. Unter anderem ist er Zertifiziert als MCSA Windows Server 2008 / 2012, MCSA Office 365, MCSA Windows 10, MCSE Messaging, MCT und Novell Certified Linux Administrator. Seit 2016 ist er auch MCT Regional Lead für Deutschland. Seine Hobby’s sind Social Media, Bloggen, Mittelaltermärkte, Historische Lieder und der Hausbau.

Ein Kommentar

  1. Interessantes Tool. Für Privatanwender natürlich relativ sinnlos aber für Unternehmen natürlich, insbesondere aus strategischer Sicht, sehr wertvoll. App.net kannte ich bisher noch gar nicht, muss ich mich wohl mal schlau machen was das so kann.

Kommentare sind geschlossen.